444444444Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Unterstützend. Selbstverständlich. Produktiv.
Barrierefreiheit hilft allen
Die wichtigsten Funktionen – einfach integriert, sofort einsatzbereit
Ob bei eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen, motorischen oder kognitiven Einschränkungen, Apple bietet umfassende Bedienungshilfen für unterschiedlichste Bedürfnisse.
- VoiceOver liest Bildschirminhalte laut vor – auch in Kombination mit Braille-Zeilen.
- Die Lupe für iPhone, iPad und Mac vergrößert und erkennt Inhalte im Raum, auf Whiteboards oder gedruckten Dokumenten.
- Mit dem Reader für Barrierefreiheit wird Text in Apps, Webseiten oder Dokumenten systemweit leichter erfassbar.
- Die Hörgerätfunktion der AirPods Pro 2 bietet eine klinisch erprobte Audioanpassung.
- Geräuscherkennung macht auf Türklopfen oder Sirenen aufmerksam.
- Erweiterte Untertitel und automatische Transkriptionen erleichtern Meetings, Podcasts oder Videokonferenzen.
- Live-Sprachausgabe spricht getippten Text laut aus – ideal für Meetings.
- Mit Eigene Stimme kann eine individuelle, KI-gestützte Sprachkopie erstellt werden.
- Unterstützender Zugriff erlaubt individuell reduzierte, klare Benutzeroberflächen.
- Apple Intelligence hilft, Texte zu formulieren, Informationen zusammenzufassen oder sich an Inhalte zu erinnern.
- Hintergrundgeräusche fördern Konzentration und innere Ruhe im Büroalltag.
- Fokusmodi blenden gezielt Ablenkungen aus und schaffen eine reizarme, strukturierte digitale Umgebung – ideal bei ADHS, Autismus oder mentaler Erschöpfung.
- Schaltersteuerung ermöglicht die Gerätebedienung über externe Switches oder Geräusche.
- Blickerfassung erlaubt die Steuerung des iPads per Augenbewegung.
- AssistiveTouch auf Apple Watch und iPhone ersetzt Touch-Gesten durch einfache Bewegungen.
Durch den Einsatz barrierefreier Technologien erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben wie den European Accessibility Act (EAA), zeigen gesellschaftliche Verantwortung und fördern zugleich die Selbstständigkeit Ihrer Mitarbeiter:innen. Funktionen wie VoiceOver, Eye Tracking, Siri oder Live-Sprachausgabe ermöglichen produktives Arbeiten – ganz ohne Assistenz. Das steigert Effizienz und Zufriedenheit im Team.
Maximales Know-how für minimale Barrieren
Damit ein barrierefreies Arbeiten im Alltag tatsächlich wirkt, braucht es mehr als gute Technik. Es sind Prozesse notwendig, die sich an den Menschen orientieren. Genau hier setzt Computacenter an: Wir begleiten Unternehmen dabei, barrierefreies Arbeiten ganzheitlich umzusetzen – vom Setup über die Begleitung bis zum Support.
Klar ist: User Adoption funktioniert bei Mitarbeiter:innen mit Einschränkungen anders. Standardprozesse greifen hier zu kurz. Deshalb setzten wir auf ein Rollout- und Einrichtungsmodell, das gezielt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist – damit alle Mitarbeiter:innen produktiv starten können.
Barrierefreiheit beginnt idealerweise beim Rollout
So wird Barrierefreiheit nicht als Sonderfall behandelt, sondern als integraler Bestandteil eines inklusiven Arbeitsplatzes. Wir unterstützten Sie, damit alle Mitarbeiter:innen von Anfang an produktiv arbeiten können.
Barrierefreies Setup-Portal
Bereits bei der Geräteausgabe sollten Nutzer:innen wählen können, welche Einschränkung sie haben – etwa im Bereich Sehen, Hören, Sprechen oder Motorik. So beginnt alles mit der passenden Basiskonfiguration.
Vorkonfigurierte Geräte
Screenreader, Audioanleitungen, Fokusmodi oder reduzierte Oberflächen – die wichtigsten Einstellungen sollten direkt aktiv sein.
Individuelle Begleitung
Wer Unterstützung braucht, sollte sie auch bekommen – durch speziell geschulte Kolleg:innen, vor Ort oder remote (Host-Installation).
Schulungen & Materialien
Von Quick-Guides über Onboarding-Videos mit Untertiteln bis hin zu barrierearmen Anleitungen in einfacher Sprache.
Persönlicher Kontakt
Menschen mit Einschränkungen sollten feste Ansprechpartner:innen für Support und Rückfragen erhalten – verlässlich und nahbar.
Kontinuierliches Feedback
Nach dem Rollout müssen betroffene Mitarbeiter:innen aktiv eingebunden werden – z. B. über Usability-Runden oder gezielte Rückmeldeschleifen.