Schnellstart mit
Mac Accelerate

Von Alexander Wolpert,
Senior Consultant bei Computacenter

Die Einführung von Macs im Unternehmen bringt einige Veränderungen für Prozesse und Standards mit sich. Das heißt aber nicht, dass es nicht schnell gehen kann. Um Unternehmen einen Weg aufzuzeigen, wie sie in wenigen Wochen alle wichtigen Fragen für die Integration des Macs klären können, haben wir den Service ‚Mac Accelerate‘ entwickelt. Dabei vermitteln wir IT-Leiter:innen und anderen Entscheidungsträger:innen zunächst das notwendige theoretische Wissen für die Mac-Einführung und geben ihnen anschließend die Möglichkeit, den Mac im Rahmen von geführten Workshops umfassend zu testen.  

Warum soll es mit Computacenter schneller gehen können? Die Antwort ist simpel: Wir haben durch unsere langjährige Erfahrung in der anwenderfokussierten Integration von Apple-Arbeitsplätzen festgestellt, dass rund 75 bis teilweise sogar 95 Prozent aller Einstellungen, die ein Mac im Unternehmen benötigt, immer gleich sind – ganz unabhängig von der Branche. Dieses Wissen hat uns auf die Idee gebracht, Mac Accelerate zu entwickeln und ist natürlich hier voll eingeflossen.  

Mac-Umgebung in Rekordzeit bereitstellen

Unser Ziel: innerhalb kürzester Zeit eine Mac-Umgebung bereitzustellen, die das produktive Arbeiten bestens simuliert und zum Aufbau von Know-how für das Gerätemanagement beiträgt. Mac Accelerate richtet sich an Netzwerk-Administratoren, MDM-Spezialisten oder -Administratoren, Programm-Owner und Pilotprojekt-Leiter, aber auch Workplace-, Identity- oder Security-Architekten und natürlich Executives. So werden von Anfang an alle Stakeholder einbezogen, was die Chance für eine erfolgreiche, beschleunigte Umsetzung deutlich erhöht.

Einfacher Einstieg in die Mac-Welt mit unserem Standardvorgehen

Anhand vieler unterschiedlicher Projekte haben wir ein Standardvorgehen für den Einstieg in den Betrieb von Mac-Arbeitsplätzen entwickelt. Diese Basis-Systemkonfiguration umfasst das Zero Touch Deployment im Zusammenspiel mit dem Apple Business Manager und dem Mobile-Device-Management-System Jamf Pro. Für die Authentifizierung der Anwender:innen beim Identity Provider kommt Jamf Connect zum Einsatz. Zuletzt erfolgt eine Client-Konfiguration nach unseren Best-Practice-Standards. Unsere Lösung umfasst neben dem Mobile-Device-Management-System (MDM) auch eine Microsoft-Azure-Instanz mit Intune, Microsoft Defender sowie alle Office-365-Applikationen (Word, Excel, PowerPoint, Teams). Selbstverständlich lässt sich dieser Standard auch auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kund:innen anpassen – und auch Anforderungen im Hinblick auf Barrierefreiheit können wir berücksichtigen.

Mac Accelerate – wie gehen wir vor?

Wissensvermittlung: Fundierte Entscheidungen treffen

Nach einem gemeinsamen Kick-off steht zunächst die Theorie im Vordergrund. Dabei zeigen wir nicht nur auf, welche Voraussetzungen beispielsweise im Hinblick auf die Infrastruktur für die Mac-Einführung notwendig sind. Wir führen auch strukturierte Interviews mit den Teilnehmer:innen, in denen es um die Themen Security, Client Management, IT-Rahmenbedingungen, Bereitstellungsprozesse und Applikationskataloge geht. Aber auch darum, wie Unternehmen am besten mit dem inzwischen sehr schnellen Lifecycle der Geräte und Betaversionen verfahren. Zudem werfen wir gemeinsam einen Blick auf die bereits vorhandenen Macs im Unternehmen, denn diese gilt es künftig ebenfalls zu managen. Ziel ist es, Verantwortliche in die Lage zu versetzen, Entscheidungen fundiert zu treffen und auf Basis dessen schnell in eine reibungslose Umsetzung gehen zu können.

Demoinstanz mit standardisiert verwalteten Geräten

Nach der Theorie kommt die Praxis: Im Rahmen von geführten Anwendertests – in Einzelworkshops – erhalten unsere Kunden die Möglichkeit, den Mac in der von uns zur Verfügung gestellten Infrastruktur im Unternehmen selbst auszuprobieren. Dabei werden unterschiedliche Szenarien beleuchtet, beispielsweise auch, was Security beim Mac bedeutet und wie Entscheidungen die User Experience beeinflussen. Unsere Expert:innen sind während dieser Tests stets an ihrer Seite, leiten verschiedene Szenarien an und stehen jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten.

Umfassende Anleitung zur Einführung

Anschließend erstellen wir ein Konzept zur Einführung der Macs in Ihrem Unternehmen – inklusive einer managementtauglichen Roadmap. Dazu stellen wir die Ergebnisse aus Theorie und Praxis zusammen und übertragen die Erkenntnisse aus den Demoinstanzen auf Ihre individuelle Lösung.

Bereit für den Mac in 30 Tagen? Kein Problem. Denn rund 75% aller Einstellungen sind bei jedem Unternehmen gleich. Wir haben deshalb den Prozess der Mac-Integration so optimiert, dass Sie alle wichtigen Fragen in wenigen Wochen geklärt haben und direkt in die Implementierungsphase einsteigen können.

Und dann ...

… geht es los: Wir tauchen ein in Ihre Welt, bauen dort den Standard auf und adaptieren ihn anhand der vorher getroffenen und im Konzept festgehaltenen Entscheidungen. Während einige unserer Kunden im nächsten Schritt die Integration der Macs selbst übernehmen und wir ihnen lediglich beratend zur Seite stehen, übernehmen wir bei anderen den gesamten Prozess – von Konzeption über Transition und Rollout bis zum Betrieb.

Mac Accelerate – ein echter Einführungsbeschleuniger

Unsere Erfahrungen zeigen, dass es nicht selten bis zu zwei Jahre dauert, bis ein Unternehmen bereit ist, mit der Einführung von Macs zu beginnen. Es geht auch schneller: Mac Accelerate ist – abhängig von der Teilnehmerzahl – auf die Dauer von zirka 30 Tagen ausgelegt. In diesem Zeitraum vermitteln wir Ihnen das notwendige Wissen und beleuchten Ihre IT von A bis Z, mit Bezug auf die für den Mac relevanten Themen, damit Sie schnell eine ganzheitliche Entscheidung treffen können. Im Mittelpunkt steht immer die User Experience, damit Ihre Mitarbeiter:innen künftig nicht nur Spaß an der Arbeit mit dem Mac haben, sondern auch richtig produktiv sind.

Fragen Sie gerne nach bei:

Alexander Wolpert
Senior Consultant bei Computacenter